Willkommen auf dem Theeshof in Schneverdingen!
^

Archivgruppe

1991 wurde der Archivraum eingerichtet. Früher diente das Gebäude als Kartoffelkeller für den landwirtschaftlichen Betrieb. Es waren nicht nur die räumlichen Verhältnisse, durch die die Arbeit erleichtert wurde, sondern auch die Einschaltung der neuen Techniken entlastete enorm. Laut Satzung war der Arbeitsgruppe - gemeinsam mit der Fotorunde und den Tontechnikern - die wichtige Aufgabe zugedacht, "gegenwärtige Verhältnisse, Ereignisse und Entwicklungen im Heimatraum zu dokumentieren..."

1978 begann der Aufbau eines Bücher-Archivs nach Titel, Inhalt, Verfasser usw. Diese Arbeit übernahm Rudolf Schneider. Weitere wertvolle Pionierarbeiten unter ungünstigen Bedingungen in den ersten Jahren des Heimatbundes übernahmen Adalbert Klages, Manfred Heinecker, Inge Inselmann, Werner Lohmann und Conrad Schröder. Einige Hobbyarchivare sind verstorben. Deshalb sucht der Vorstand dringend Personen, die diese interessanten Arbeiten fortführen wollen.

Conrad Schröder hat noch bis vor wenigen Jahren sämtliche Schilder und Plakate für Veranstaltungen auf dem Theeshof in Kunstschrift registriert, bevor die Technik diese Aufgaben übernahm. Als Sprecher der Gruppe berichtete er bereits 1998 über die Arbeiten im Archiv:

"1975 erfolgte die Auslagerung der gesammelten Gegenstände von der Mühle an der Verdener Straße und der Scheune von Georg Meyer in Schiel in das ehemalige Feuerwehrgerätehaus an der Bergstraße. Alles Brauchbare und Erhaltenswerte an Geräten usw. wurde in einem Bestandsbuch nach Gruppen und Herkunft geordnet und aufgezeichnet. Über die geleistete Arbeit wurde an jedem Dienstag in Kurzform in einem Arbeitsbuch berichtet. Nach dem Umzug 1978 zum Theeshof in Hansahlen mußten die Erfassungsarbeiten am neuen Standort eingeordnet werden. Viele Fotos und Postkarten, die uns teilweise von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden, haben das Erscheinungsbild der vergangenen Epochen lebhaft ins Gedächtnis gerufen und in einem anderen Licht erkennen lassen."

Die Sammlung von Presseberichten über Veranstaltungen auf dem Theeshof und sonstige Aktivitäten, die von den Gruppen des Heimatbundes auf den öffentlichen Festen der Stadt Schneverdingen oder auch woanders mitgestaltet werden, ergänzen die Darstellung des Heimatbundes.

Alte Zeitungsberichte über geschichtliche Ereignisse in unserer Heimat tauchten auf, die unbedingt der Nachwelt erhalten bleiben mußten. Dies waren bzw. sind die Zeitungsbeilagen "Die weiße Rose" (aus dem 1. Weltkrieg) oder die jetzt aktuelle Beilage "Der Niedersachse". Von der Beilage "Der Niedersachse" sammeln wir bis heute die Blätter und ordnen sie nach Beiträgen in einem Register, um auf die verschiedenen heimatkundlichen Artikel sofort zugreifen zu können und sie als Nachschlagewerk zu nutzen. Einige ältere Jahrgänge des "Niedersachsen" fehlen allerdings noch.

Die Flurnamen-Sammlung in Schneverdingen und den umliegenden Orten fand unser besonderes Interesse. So konnten wir u.a. diese Bezeichnungen auf den vorliegenden Karten dokumentieren und durch Befragung älterer Mitbürger erfolgreich erweitern. Diese Sammlung wurde 1994 durch Luftaufnahmen erweitert, durch sie konnten die Veränderungen der Landschaftsstruktur sichtbar gemacht werden, (z.B. Umwandlung der "Roten Flächen").

Die Arbeiten ändern sich ständig. Heute ist die EDV die große Hilfe. Inzwischen sind sämtliche Museumsgegenstände elektronisch erfasst, auch in Wort und Bild.